Elektro- Kleingeräte- mit Lithium-Batterien/Akkus – nicht entnehmbar

Anruf bei Verdacht einer Vergiftung Vergiftungsinformationszentrale (VIZ)


+43 1 406 43 43


Wichtige Infos im Notfall:

Was: möglichst genaue Bezeichnung der Substanz bzw. des Produkts − siehe Verpackung (Medikament, Haushaltsmittel, Chemikalie, Pflanzenteil, Droge etc.)

Wie viel: Anzahl von Tabletten, Kapseln, Dragees; Volumenangabe in Schlucken,
Ess- oder Teelöffeln

Wer: Alter, Gewicht, Geschlecht und
Zustand der betroffenen Person(en)

Wann: Zeitpunkt des Kontakts

Wo: Ort des Geschehens

Wie: Verschlucken, Einatmen oder Hautkontakt

Warum: unabsichtliche oder absichtlich herbeigeführte Vergiftung

  • ÖNORM Schl.Nr.: 35230
  • ADR: UN 3480
  • Gefahrenklasse: 9A
  • Verpackungsgruppe: (Spezialgebinde)
  • Beispiele:

    E-Scooter, E-Zigaretten/Vapes, elektrische Zahnbürsten, Hoverboard, mobile Lautsprecher, Rasierapparate, Saugroboter, Smartphones

  • Sicherheitshinweis:

    Gefahr des thermischen Durchgehens bei geladenen Zellen ausgelöst durch mechanische
    Beschädigung, elektrischen Kurzschluss, Hitze- bzw. Feuchteeinwirkung.
    Deswegen: Schutz vor mechanischer Belastung gegen Witterungseinfluss (Hitze, Feuchte), Schutz vor Kurzschluss.

  • Sammelgebinde:

    Spezialgebinde an einem gut belüfteten Ort, geschützt vor Witterungseinflüssen und Sonneneistrahlung 2,5m Abstand von brennbaren Stoffen, auf drei Seiten zugänglich.

  • Sammelhinweis:

    Gefahr des thermischen Durchgehens bei geladenen Zellen ausgelöst durch mechanische
    Beschädigung, elektrischen Kurzschluss, Hitze- bzw. Feuchteeinwirkung.
    Deswegen: Schutz vor mechanischer Belastung gegen Witterungseinfluss (Hitze, Feuchte), Schutz vor Kurzschluss.

    • Deckel immer verschlossen halten.
    • Lagerung im genehmigten Außenbereich überdacht.
    • Geschützt vor Witterungseinflüssen und direkter Sonneneinstrahlung.
    • In einem Bereich von 2,5 m um die Lithiumbatterie-Lagerung dürfen sich keine brennbaren Materialien befinden.
    • Für den Brandfall ist ein Freibereich von 1 m auf mindestens 3 Seiten einzuhalten.
  • Produktinformation:

    Elektrogeräte mit Lithium-Batterien zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

    • sehr hohe Energiedichte
    • hoher Wirkungsgrad
    • kein Memory Effekt
    • hohe Lebensdauer
    • geringe Selbstentladung
    • hohe Entladespannung
    • stabile Leistungsabgabe
  • Verwertungskreislauf:

    Alle Lithium-Batterien werden entfrachtet, stofflich verwertet. Thermisch-metallurgische Aufbereitung

    • Abtrennung von Schadstoffen
    • Gewinnung von Metallen (Eisen, Alu, Nickel, Kupfer, Cobalt etc.)

Wichtige Information

Jene Gebinde, die EAG mit nicht entnehmbaren Lithium-Batterien/Akkus beinhalten, dürfen nicht geschüttet, ausgeleert oder ausgekippt werden. Das Umschlagen in andere Behälter (z.B. bei Umladestationen) oder das Abkippen auf Ladeflächen ist nicht zulässig.

Empfohlenes Sammelgebinde:

Gitterbox mit Deckel
Gitterbox mit Deckel
Paloxe mit Deckel
Paloxe mit Deckel

Mögliche Gefahrensymbole:

kein Müll